Jahrestreffen 2020 abgesagt

Liebe Mitglieder und Freunde von Hand-in-Hand!

Aufgrund der weiterhin schwierigen aktuellen Lage haben wir uns entschieden, in 2020 kein Jahrestreffen zu veranstalten.

Wir haben zu wenig Planungssicherheit und hätten keine Möglichkeit, sämtliche Vorschriften zu den Hygienemaßnahmen sinnvoll umzusetzen.
Außerdem möchten wir Euch gerne in die Arme schließen und eine Begegnung ohne Maske ermöglichen. Wir bitten daher um Euer Verständnis und hoffen sehr auf ein Wiedersehen in gewohnt angenehmer und persönlicher Atmosphäre im nächsten (übernächsten…???) Jahr.

Selbstverständlich haben wir für Eure Fragen und Sorgen ein offenens Ohr und Ihr könnt Euch jederzeit telefonisch melden.
Isabella Nölte: 08191 / 428455
Alexandra Sommer-Mitterreiter: 08243 / 960279
Gerne auch per Email.

Im Rahmen der Lockerungen ist ein privates Treffen natürlich möglich. Hier sei jedem selbst der verantwortungsbewusste Umgang überlassen.
Treffen in größeren Gruppen sind jedoch weiterhin untersagt, so dass auch ein Stammtisch in kleiner Runde als Alternative zum Jahrestreffen vorläufig nicht in Frage kommt.

Wir wünschen Euch allen alles Gute, viel Kraft und Zuversicht in dieser herausfordernden Zeit und bleib gesund!

Von ganzem Herzen

Alexandra, i.A. für die Hand-in-Hand-SHG

Überarbeitete Beitrittserklärung

Beitritt


Endlich da:
Die überarbeitete Beitrittserklärung zur Hand-in-Hand Selbsthilfegruppe.


 

 

 

—————————————————————————————————————————–

 

Beitrittserklärung

 

 

 

 

 

    (  ) Ja, ich möchte Mitglied bei Hand-in-Hand werden und zu den jährlichen Treffen eingeladen werden.

 

 

 

Ich bin damit einverstanden, die Gruppe mit einem Unkostenbeitrag von 7,50 € pro Jahr zu unterstützen und werde einen Dauerauftrag auf das Hand-in-Hand-Konto bei der Stadtsparkasse München einrichten , (Kto.nr.: 78 079 282, BLZ: 701 500 00)

 

 

 

Ich bin damit einverstanden, dass Fotos von mir/ meiner Familie auf der Homepage veröffentlicht werden.

 

 

 

 

 

 

 

___________________________________________________________________________

 

Nachname, Vorname des/der Betroffenen

 

 

 

 

 

___________________________________________________________________________

 

Namen der Eltern/evtl. Geschwister (falls Betroffene(r) minderjährig)

 

 

 

 

 

___________________________________________________________________________

 

Geburtsdatum des/der Betroffenen

 

 

 

 

 

___________________________________________________________________________

 

Straße, Hausnummer

 

 

 

 

 

___________________________________________________________________________

 

PLZ, Ort

 

 

 

 

 

___________________________________________________________________________

 

Telefon, E-Mail

 

 

 

 

 

___________________________________________________________________________

 

Art der Fehlbildung

 

 

 

 

 

 

 

Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich bereit, dass meine Daten zur persönlichen Kontaktpflege innerhalb der Selbsthilfegruppe an Mitglieder weitergegeben werden. Ich versichere, dass ich mit den Angaben vertraulich umgehe und sie nicht an Dritte weitergebe! Dies gilt auch nach einer Kündigung meiner Mitgliedschaft!

 

 

 

 

 

 

 

X______________        X__________________________________________________

 

Datum                             Unterschrift (ggf. der Erziehungsberechtigten)

 

 

 

 

 

 

 

Selbstverständlich behandeln wir Eure Angaben vertraulich und versichern, dass die Daten nur zur internen Bearbeitung genutzt und nur an Mitglieder der Selbsthilfegruppe weitergegeben werden!

 

 

 

——————————————————————————————————————————


Termin Kletterfreizeit verschoben auf 19./20. Mai

Kletterfreizeit

 

Leider musste die geplante Kletterfreizeit für Jugendliche abgesagt bzw. verschoben werden.

 

Momentan planen wir das Klettern für 19. Mai, vielleicht sogar mit 20. Mai,  im Kletterwald Bärenfalle bei Immenstadt.

 

Bei Interesse bitte umgehend eine kurze Nachricht an Isabella schicken!

Termin Kletterfreizeit 14./15. April

Erlebnis AkademieNaturhochseilpark Schönbert

Liebe Freunde von Hand-in-Hand, liebe Interessierte!

 

Wie angekündigt, organisieren wir ein Wochenende für betroffene Jugendliche (ab ca. 10 Jahre), an dem wir gemeinsam tolle Dinge erleben wollen.

 

Nun ist es endlich soweit: Unsere Jugendfreizeit findet am letzten Wochenende in den Osterferien statt (14./15. April 2012).

 

Treffpunkt für die Abfahrt ist die Autobahn-Raststätte Lechwiesen (A 96) am Samstagmorgen um 8°° Uhr.

Zusteigemöglichkeit noch in München (bei Bedarf bitte telefonisch mit Isabella klären, Tel. 08191-428455).

 

Unser Ziel ist der Bayerische Wald, wo wir voraussichtlich in einer Jugendherberge unterkommen werden.

In diesen zwei knappen Tagen wollen wir ratschen, Pizza essen, chillen, ins Schwimmbad gehen…

Am Samstagnachmittag ist der Besuch im Hochseilgarten Schönberg geplant.

 

Voraussichtliche Rückkehr am Sonntag gegen 17°° Uhr.

 

Kosten:• für Nicht-Mitglieder: € 95,-

• für Mitglieder: € 70,-

(Übernachtung, Essen, Eintrittspreise enthalten)

 

Bei Interesse gebt uns bitte bis spätestens 15.03.2012 Bescheid

(per e-mail oder unter Tel. 08191-428455)

 

Verbindliche Anmeldung erfolgt durch Überweisung des Betrages auf u.a. Konto, sowie Rücksendung der ausgefüllten Vollmacht (siehe Anhang) bis spätestens 31.03.2012!

 

Begleitpersonen/ Betreuer: Isabella Nölte, Roland Dietrich

 

Wir freuen uns auf Euch! 

 

Herzliche Grüße

Isabella Nölte und Alexandra Sommer

 

Bei Fragen könnt Ihr uns gerne jederzeit anrufen!

 

Unsere Bankverbindung: Stadtsparkasse München ◦ BLZ: 701 500 00 ◦ Konto: 78 079 282

Rücksendung der Vollmacht an: Isabella Nölte ◦ Tobias-Unfried-Str. 7a ◦ 86899 Landsberg

 

 

 

Checkliste

 

Das solltest Du unbedingt dabei haben:

 

Ausweis

Krankenversicherungskarte

Taschengeld (für persönlichen Bedarf)

Schlafsack

Waschzeug

Klamotten 

Handtuch

Badesachen

wetterfeste Kleidung/ Sonnenschutz/ Kopfbedeckung

feste Turnschuhe o.ä., Hausschuhe

Radlhandschuh (wenn vorhanden) 


Termin Osterfreizeit 2012

Naturhochseilpark Schönbert


Wir planen für unsere Jugendlichen (ab 10 Jahre) – nur direkt Betroffene – eine Osterfreizeit am 14./15.April 2012 – ohne Eltern.

 

Im Bayerischen Wald wollen wir neben chillen, schwimmen, 

Pizza essen und vielen anderem gemeinsam den 

Naturhochseilpark Schönberg erleben. 

 

Die Kosten werden ca. € 95,- betragen. Für Mitglieder der Hand-in-Hand-SHG versuchen wir die Hälfte bezuschusst zu bekommen.

 

Einladung und nähere Infos folgen in Kürze! 

 

Voranmeldung bitte an: isabella@noelte-family.de

Naturhochseilpark Schönberg

Jahrestreffen neuer Termin: 12. November

 

Jahrestreffen 2011

Liebe Freunde von Hand in Hand,


leider müssen wir aus persönlichen Gründen den Termin für das diesjährige Hand-in-Hand Treffen noch einmal verschieben.

 

Neuer Termin:

                SA, 12. NOVEMBER 2011

 

Einladungen folgen.

 

Nächstes Jahr wirds dann, wie gewohnt, wieder im Sommer stattfinden.

 

Wir hoffen, dass, trotz Änderung, viele von euch Zeit haben und freuen uns auf ein Wiedersehen.

 

Herzlichst,

 

eure Isabella und eure Alex!

Stammtisch am 12. März

Tafernwirtschaft Fischer

Hallo zusammen,

wir haben die Organisation für den nächsten Hand-in-Hand Stammtisch übernommen

und möchten Euch herzlich dazu einladen.

 

Eine Anfahrtsskizze findet ihr sowohl unten, als auch auf der unten genannten Website unter dem Menupunkt Kontakt.

  • Wann: 12.03.2010
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Wo: Hotel und Tafernwirtschaft Fischer
  • Adresse: Bahnhofstraße 4, 85221 Dachau,Tel. 08131 / 612 200
  • Internethttp://www.hotelfischer-dachau.de

Die Tafernwirtschaft Fischer liegt direkt gegenüber vom S-Bahn Haltestelle Dachau Bahnhof (nach dem Aussteigen links halten) und ist mit der S2 sehr gut zu erreichen (ca. 20 Minuten ab München-HbF). Falls ihr noch Fragen zur Anreise habt, stehen wir gerne zur Verfügung.

 

Bitte gebt uns bis zum 07.03.2010 Bescheid, ob und mit wie vielen Personen Ihr kommt, damit wir einen passenden Tisch bzw. Raum reservieren können!

 

Bitte sendet uns eine Mail an kohl.bernhard@freenet.de oder ruft uns unter 08133/917557 an.

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch,

viele Grüße aus Haimhausen

 

Birgit und Bernhard Kohl

Bericht vom Jahrestreffen 2009

Jahrestreffen 2009

21 Familien waren es diesmal zum Jahrestreffen 2009, darunter vier Neuzugänge.

 

Isabella Nölte eröffnete das Treffen mit einer einfallsreichen Geschichte, in der lauter Redewendungen mit „Hand“ vorkamen. Bei der Ankunft hatte jede Familie einen Zettel mit  einer entsprechenden Redewendung erhalten, z.B. „Hand aufs Herz“ oder „eine Hand wäscht die andere“, und sollte nach vorne kommen, sobald diese ausgesprochen wird. Damit sammelte Isabella bis zum Ende der Begrüßungsrede alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Foto auf der Bühne.

 

Anschließend zeigten die Kinder Amelie Graßl und Tobias Sommer mit ihren Blasinstrumenten, dass auch Einhänder richtig gut musizieren können. Felix Nölte begleitete die Beiden am Klavier. Miriam Schreyer und Isabella Nölte spielten ein Stück am Hackbrett und zeigten, was alles möglich ist.

 

Pünktlich startete der Vortrag von Ilse Martin zum Thema: „Erklärungsversuche und Thesen über die Entstehung von Dysmelie“. Ilse Martin, selbst betroffen mit Dysmelie links, ist als Heilpraktikerin tätig. Sie holte vor fünf Jahren das Abitur nach, studiert in Frankfurt Sonderpädagogik und arbeitet an einem Buch, in dem sie 50 Menschen mit Dysmelie vorstellen will. Es gibt eine ganze Reihe von Theorien über diese „Laune der Natur“. So beschäftigen sich  Forschungen mit der Abschnürung durch „Amniotische Bänder“, dem Mangel an Vitamin A oder verschiedenen unabänderlichen Einflüssen während der Schwangerschaft – ohne aller¬dings zu eindeutigen Ergebnissen zu kommen.

Die Rede war dann in der Gesprächsrunde insbesondere von den Problemen im Umgang mit „Gesunden“. „Außen¬stehende sehen oft nur das, was wir nicht können, nicht unsere Fähigkeiten“, meint Ilse Martin. „Ich bin eben nicht nur mein fehlender Arm“. Doch wohl auch durch die besseren Informationen über Dysmelie habe sich die Akzeptanz im Vergleich zu früher wesentlich verbessert, waren sich die Teilnehmer des Treffens einig.

 

Vorzüglich wurden alle wieder von Sylvia Balzat aus Amberg bekocht, die aber bedauerlicherweise zum letzten Mal dabei war. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die gute schmackhafte Betreuung in den letzten Jahren und Ihre Unterstützung und wünschen ihr weiterhin alles Gute.

 

Nach dem gemeinsamen Mittagessen gab es eine weitere Gesprächsrunde. Unser Orthopädietechniker Wolfgang Gröpel, von der Firma NovaVis aus Waldenbuch, hatte zwei seiner Patienten mitgebracht.

Sie erzählten uns sehr anschaulich, offen und lebendig ihre Geschichte. Dies machte allen Mut und brachte neuen Optimismus in die Runde. W.Brechtel: „ Es gibt keine behinderten Menschen, sondern nur Menschen mit besonderen Bedürfnissen.“ Herr Wolfgang Brechtel steht gerne auch über das Treffen hinaus für Fragen zur Verfügung. Kontaktaufnahme bitte unter brechtel@kinderkrankenpflege-rheinland.de 

 

Viel Zeit für persönliche Gespräche gab es anschließend bei Kaffee und Kuchen. Vielfach gelobte wurde wieder das helle und freundliche Ambiente des Hauses der Begegnung.

 

Selbstverständlich war auch dieses mal für Kinderbetreuung gesorgt. Antje und Andrea haben das wie immer ganz wundervoll gemacht. Es kam unser Farbenrad zum Einsatz und auch die Spielekisten fanden großen Anklang, freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Förderverein für das Montessori-Modell „MoMo-Fuchstal e.V.“.

 

Leider läuft die Kleiderbörse noch etwas zäh. Es gibt mittlerweile so viele schöne und gut erhaltene gekürzte Kleidungsstücke, meist der linke Ärmel. Es wäre doch schade, wenn die tollen Sachen keine Verwendung mehr finden… Man bedenke: Sie werden verschenkt! 

In Kürze können diese über unsere Homepage gesucht und in einer Bildergalerie begutachtet werden. 

Bei Interesse oder Fragen können Sie sich direkt mit Familie Bauer aus Landsberg in Verbindung setzen, die freundlicherweise Aufbau und Koordination der Kleiderbörse übernommen hat. Einfach eine Email an britta.bauer@diebauers.name senden.

 

Es war wieder ein gelungener Tag und wir sagen allen vielen Dank fürs Kommen und vielen Dank an alle Helfer!

 

Alles Gute und herzliche Grüße

 

Eure Isabella und Alexandra

Großes Interesse am Februar-Stammtisch

Stammtisch Muenchen

Großes Interesse!

Der Februar-Stammtisch war ein voller Erfolg und wir durften viele neue Familien begrüßen.

Hier einige Auszüge aus dem Gästebuch.

 

“Kurz entschlossen haben wir uns auf den Weg zu diesem Treffen gemacht. Und ich bin froh, dass wir uns aufgerafft haben. Es ist gut zu wissen, dass es doch noch andere Betroffenen gibt. Ich freue mich schon auf ein neues Treffen.”

 

“Wir haben heute sehr nette Leute kennengelernt die mit den selben „Problemen“ kämpfen dürfen. Danke für den Kontakt, wir freuen uns schon sehr auf Asch im Juni.”

 

“Danke dass ich hier sein konnte und soviel angeregte Gespräche und Informationen erleben konnte. Werde eure Flyer gerne weitergeben.”

 

“Ich bin sehr froh, dass ich Euch gefunden habe!!”

 

“Wow, das Internet machts möglich! Soviel neue Leute! Nette Gesichter, feines Essen und gute Gespräche! … “

 

“Im Alltag geht das Thema „Handicap“ oft unter – ist weit weg. So finde ich es gut, sich bei diesen Treffen und wieder intensiv damit zu befassen und wieder aufmerksamer zu werden. Viele neue Gesichter durften wir in dieser Runde begrüßen: Drei neue, betroffene Familien und … eine engagierte und interessierte Ergotherapeutin. Vielen Dank fürs Kommen und Danke … für die Organisation. Nachdem das „große Treffen“ nur einmal im Jahr ist, wird die Kontaktpflege untereinander und die Möglichkeit des Austausches in kleiner Runde an eben solchen Stammtischen umso wichtiger.”

TIPP-Artikel zum Thema „Zu neuer Balance“

 

TIPP Artikel

Das Selbsthilfe-Magazin TIPP enthält in Ausgabe IV 2008 einen Artikel zum Thema „Zu neuer Balance“, der sich speziell mit der Dysmelie beschäftigt. Ilse Martin beschreibt einige der Hürden und Unwegbarkeiten die ihr widerfahren sind.

 

Hier der Artikel zum herunterladen als PDF Datei: Auszug_TIPP_04_2008.pdf

 

Referenzen